Kompetenter Umgang mit Gesundheitsdaten als Erfolgsfaktor
Die Schweiz verfügt über eines der weltweit besten Gesundheitssysteme und eine exzellente Forschungs- und Innovationslandschaft, in die jedes Jahr Milliarden von Schweizer Franken investiert werden. Der kompetente Umgang mit Gesundheitsdaten in der Forschung und in der Verwaltung von Schweizer Krankenhäusern ist dabei das zentrale Element und wird auch in Zukunft entscheidend für eine bezahlbare und hochwertige medizinische Versorgung sein. Mit unserem Common Data Model Healthcare (CDMH) erhalten sie die nötige Power, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.
"Datensilos" als zentrale Herausforderung
Die Vielzahl von isoliert funktionierenden operativen Systemen in Krankenhäusern stellt eine große Herausforderung dar, um einen umfassenden Überblick über alle Vorgänge zu erlangen. Diese "Datensilos" beeinträchtigen den notwendigen Datenaustausch mit internen und externen Stakeholdern, einschließlich Bezug von Forschungsdaten, gesetzeskonforme Belieferung von Gesundheitsregistern und dem Swiss Personalized Health Network (SPHN). Zusätzlich führen sie zu manuellen, zeit- und kostenintensiven Datenprozessen, die von hochbezahlten und gut ausgebildeten Mitarbeitenden, oft Ärzten, durchgeführt werden.
Ohne entsprechende Massnahmen wird sich diese Problematik in Zukunft weiter intensivieren, die Kosten für Spitäler werden weiter ansteigen und der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften weiter zunehmen. Aus diesem Grund müssen jetzt die Vorkehrungen getroffen werden, um die Datenintegration und die Interoperabilität stetig zu verbessern.
Standardisiertes Datenmodell ermöglicht Exzellenz im Umgang mit Daten
Unser branchenspezifisches Wissen bildet das Fundament für unser generisches analytisches Datenmodell für Spitäler. Mit diesem Modell können wir unseren Kunden schnell ein zielgerichtetes und anforderungsspezifisches Clinical Data Warehouse bereitstellen. Es ist praxiserprobt, vollständig integriert und kann auf allen gängigen Datenbank-Technologien eingesetzt werden, sowohl on-Premise als auch in der Private- oder Public-Cloud oder in hybriden Formen. Wir sind auch spezialisiert auf die Integration von verschiedensten Quellsystemen wie SAP IS-H, Phoenix, Pathowin+, KISIM, Dorner, Meona, Metavision, AIS Copra, Cato, etc.
Spezifisch für KISIM haben zusammen mit der Cistec Standard Schnittstellen entwickelt, so dass wenn Sie ein KISIM Kunde sind, die Umsetzungszeit nochmals verkürzt werden kann.
Branchenerfahrung als wichtigste Grundlage
IT-Logix hat sich in den letzten 10 Jahren auf die Zusammenarbeit mit führenden Universitäts- und Kantonsspitälern im Bereich Data Warehousing, Data Analytics und Data Science spezialisiert und hat dadurch ein umfangreiches branchenspezifisches Know-how aufgebaut. Durch die Zusammenarbeit und die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen sind uns die Möglichkeiten, Chancen, Rahmenbedingungen und Limitierungen im Umfeld der Schweizer Spitäler sehr gut bekannt.
Common Data Model Healthcare (CDMH) - das branchenspezifische Datenmodell
Unser hauseigenes Blueprint-Modell, unsere Catalogue-as-a-Service (CaaS) und unser agiles Projektvorgehen ermöglichen es uns, Ihnen in kürzester Zeit ein qualitativ hochwertiges Clinical Data Warehouse zu erstellen. Dabei legen wir stets großen Wert auf die Schaffung einer transparenten, daten- und faktenbasierten Entscheidungskultur und die Sicherung der Interoperabilität. Mit unserem Ansatz können wir sicherstellen, dass Ihr Clinical Data Warehouse Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen dabei hilft, Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Das IT-Logix Common Data Model Healthcare (CDMH) umfasst aktuell die folgenden hochgradig integrierten Bausteine und Use Cases. Diese Liste wird von uns laufend erweitert:
Die Bausteine und Use Cases sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen es, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren, um so eine umfassende Sicht auf die Prozesse im Krankenhaus zu erlangen und Entscheidungen auf Basis von Daten und Fakten zu treffen.
UNSERE CDMH-BAUSTEINE – INDIVIDUELL NACH IHREN BEDÜRFNISSEN AUSWÄHLBAR
Unser Common Data Model Healthcare (CDMH) besteht unter anderem aus vielen unterschiedlich umfänglichen Bausteinen, welche in Gruppen unterteilt sind. Es ist möglich, das CDMH als Ganzes zu implementieren, oder aber einzelne ausgewählte Bausteine zu beziehen, um einen konkreten Use Case umzusetzen. Gerne stellen wir Ihnen hier unsere Bausteingruppen vor.
GERNE SIND WIR IHNEN BEI DER BAUSTEIN-AUSWAHL BEHILFLICH
Sie möchten mehr Informationen zu den einzelnen Bausteinen in den Bausteingruppen? Sie wollen wissen, welche Bausteine für ihre Anwendung nötig sind? Sie fragen sich, wie gross der Rabatt ist, wenn man alle Bausteine auf einmal einkauft? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren für ein unverbindliches Angebot.
CDMH Use Cases
Die Inhalte der vorgängig beschriebenen Bausteingruppen liefern die Grunddaten für verschiedenste USE CASES im Bereich der Forschung, dem Qualitätsmanagement/Spitalhygiene, der medizinischen Kodierung, dem Reconciliation/Controlling und für das Klinikmanagement/-Steuerung.
Nachhaltige Transparenz, Interoperabilität und Entscheidungsfähigkeit dank dem CDMH
Das Common Data Model Healthcare (CDMH) entspricht allen branchenüblichen Standards. Dies erlaubt es dem Modell, sich mit dem Spital weiterzuentwickeln: Fusionen, Akquisitionen, neue Kliniken, Reorganisationen, Anbindung von klinischen Informationssystemen (KIS) - das alles und noch viel mehr ist im CDMH abgebildet. Und durch das Wartungs- und Supportangebot von IT-Logix ist sichergestellt, dass Ihre Anforderungen an das Modell stets erfüllt werden.
Mit dem CDMH von IT-Logix werden Sie nicht nur Ihre Datenkonsumenten durch verbesserte Möglichkeiten der Datennutzung begeistern, sondern sichern sich auch den langfristigen Support Ihrer Stakeholder durch Transparenz und Exzellenz im Umgang mit Ihren Spitaldaten.
In der nachfolgenden Illustration können Sie sehen, wie sich das CDMH als zentrale Komponente in Ihre Datenarchitektur integriert und somit viele manuelle Prozesse abgebaut werden können. Dazu müssen Sie nur den roten Schieber (Pfeil) in der Grafik nach rechts bewegen.
Wie dürfen wir Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um Ihr Clinical Data Warehouse (CDWH) oder informieren Sie weitergehend zum (CDMH). Wir freuen uns auf spannende und inspirierende Unterhaltungen mit Ihnen.
Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da
Referenzen
Publikationen
Videos
REFERATE
Effiziente Abrechnung - Data Driven Medical Coding
30.06.2023, eHealth Forum Schweiz (Bern)
Referenten: Dr. med. Olga Endrich (Inselspital), Marcel Messerli (IT-Logix)
Keine Daten-Nachtschichten mehr: Mehr Zeit für Patienten dank dem CDMH-Blueprint
30.06.2022, eHealth Forum Schweiz (Bern)
Referenten: Bram Stieltjes (USB), Roger Mathis (IT-Logix)
Schweizer Clinical Data Warehouse Blueprint: Modular, individuell, praxiserprobt
01.07.2022, eHealth Forum Schweiz (Bern)
Referenten: Bram Stieltjes (USB), Roger Mathis (IT-Logix)
KUNDEN-CASES
Das Kinderspital Zürich setzt auf Microsoft