TDWI München 2025
Die TDWI München ist der jährliche Branchentreffpunkt der Data-Community. Die Konferenz ist die beste Möglichkeit für den entspannten Austausch mit Kolleg:innen auf Augenhöhe und zum Knüpfen neuer Kontakte. Pausen, Expo sowie Special Events und Abendveranstaltungen bieten Raum für Inspiration, neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.
- MOC München
- 24. - 26. Juni 2025


In diesem Vortrag erfahren Sie, warum BI-Projekte oft an der zwischenmenschlichen Kommunikation scheitern und wie Sie dies vermeiden können. Zwischenmenschliche Kommunikation ist mehr als nur die Übermittlung von Fakten; sie umfasst auch soziale Kohäsion und emotionale Intelligenz von Einzelnen und im Team. Ich beleuchte die Bedeutung der "Construction of Meaning" und zeige Ihnen meine Lieblingshilfsmittel für effektive Kommunikation im BI-Kontext.
- Zielpublikum: Projektleiter, Product Owner, Scrum Master, BICC-Leiter, Fachanwender
- Voraussetzungen: Keine
- Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Im Rahmen meiner über 20-jährigen Praxiserfahrung in BI-Projekten sind Projekte selten an Technologie gescheitert. Vielmehr waren es zwischenmenschliche Probleme, die Projekte ins Wanken brachten. Überall, wo Menschen involviert sind, spielt auch zwischenmenschliche Kommunikation eine Rolle, und diese läuft oft schief. Dafür gibt es Gründe, denn viele haben ein veraltetes Verständnis von Kommunikation im Sinne eines sequenziellen Nachrichtenaustauschs. Zwischenmenschliche Kommunikation ist jedoch weitaus komplexer und auch Emotionen haben einen Einfluss. Wer erfolgreich kommunizieren will, der muss auch den Umgang mit Emotionen beherrschen. Außerdem muss man verstehen, dass Anforderungserhebung und -spezifikation nichts anderes sind als die Kommunikation dessen, „was gewollt“ ist. In meinem Vortrag erläutere ich deswegen verschiedene Modelle und Hilfsmittel zur Kommunikation.
![]() |
Raphael Branger |
Principal Consultant Data & Analytics |


Was macht ein Dashboard schön und wie wichtig ist die Ästhetik in der Datenvisualisierung? Muss ein Dashboard wirklich schön sein, oder reicht es, funktional zu sein? In diesem Vortrag wird die Konvergenz von Kunst und Wissenschaft in der Informationsästhetik behandelt. Wir beleuchten, wie Ästhetik und Funktionalität in der Gestaltung von Dashboards und Reports zusammenwirken und welche Rolle diese Elemente für eine effektive und zugängliche Datenpräsentation spielen.
- Zielpublikum: Data-Visualizer, -Designer, -Analysts und -Enthusiasts
- Voraussetzungen: Keine
- Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Data Storytelling, Informationsdesign, Informationsästhetik und Datenkunst – Buzz Words oder hilfreiche Ansätze für die Datenvisualisierung und Informationsbereitstellung?
Muss mein Dashboard funktional und/oder schön sein? Steigere ich mit einem schöneren Dashboard zum Beispiel die Verwendung und Akzeptanz meines bereitgestellten Datenprodukts?
Aber was genau ist ein schönes Dashboard?
Konzepte der Gestaltpsychologie wie die „Gestalt Principles“ zeigen, wie unser Gehirn Informationen organisiert, um Sinn in der visuellen Wahrnehmung zu finden. Die gezielte Verwendung von Farben, Formen, Symmetrie und anderen visuellen Elementen kann Designs schaffen, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Betrachter:in haben. Dabei zeigt die Neuroästhetik auf, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.
In der Dashboard-Erstellung sind jedoch nicht nur gestalterisch ansprechende Dashboards wichtig, sondern auch die Einhaltung von grundlegenden Standards. Wir beleuchten deshalb auch diverse Dashboard Guidelines, welche die korrekte Dateninterpretation und damit die zugrunde liegende Funktion eines Dashboards sicherstellen.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die richtige Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität die Effektivität und Zugänglichkeit von Daten steigert. Wir beleuchten Designansätze und Best Practices auf Basis neurowissenschaftlicher Prinzipien, sowohl funktionaler als auch ästhetischer Prinzipien. Lassen Sie sich von aktuellen Trends inspirieren und lernen Sie, wie Informationsdesign Ihr Datenverständnis revolutionieren kann – für eine klare, intuitive und dennoch standardisierte Präsentation komplexer Informationen.
![]() | ![]() | |
Eva-Maria Kopf | Gianna Neeser | |
Consultant Data & Analytics | Senior Consultant Data & Analytics |